top of page

Branchenbezogene Keyword-Strategie

Relevante Begriffe. Klare Struktur. Sichtbarkeit dort, wo Ihre Kunden suchen.

Sichtbarkeit beginnt mit Suchverhalten – nicht mit Bauchgefühl

Viele Websites scheitern nicht an ihrem Design, sondern an der Sprache. Die Kunden suchen nach Lösungen, aber die Website verwendet Begriffe, die kein Mensch eingibt. Genau hier setzt eine branchenbezogene Keyword-Strategie an.

Wir analysieren, wie Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht – nicht, wie es intern genannt wird. So entsteht eine strategische Grundlage für Texte, Landingpages, Navigation und Inhalte, die genau auf das abgestimmt sind, was bei Google wirklich eingegeben wird.

Ob für eine neue Website oder zur Optimierung bestehender Seiten: Die passende Keyword-Strategie ist der erste Schritt zu messbarer SEO-Sichtbarkeit.

Warum allgemeine Keyword-Tools nicht ausreichen

Keyword-Tools liefern Vorschläge auf Basis von Suchvolumen und Konkurrenzwerten. Diese Daten können hilfreich sein – reichen aber selten aus, um strategisch passende Begriffe für Inhalte, Seitenstruktur oder Kampagnen zu definieren.

Suchvolumen allein sagt nichts darüber aus, ob ein Begriff zur tatsächlichen Leistung passt oder gezielte Anfragen auslöst. Viele Begriffe wirken im Tool attraktiv, führen in der Praxis aber zu Streuverlusten.

Entscheidend ist, wie Menschen wirklich suchen: mit regionalem Bezug, in konkreten Formulierungen und mit klarer Absicht. Genau diese Ebene fehlt in den meisten Tool-Auswertungen.

Erst durch die Kombination aus Suchverhalten, Zielgruppenverständnis und inhaltlichem Zusammenhang entsteht eine Keyword-Struktur, die langfristig für Sichtbarkeit und Anfragen sorgt.

Was eine gute Keyword-Strategie leisten muss

🎯 Relevanz statt Reichweite

🧠 Denken wie Ihre Kunden

Nur weil ein Begriff häufig gesucht wird, heißt das nicht, dass er qualifizierte Anfragen bringt. Entscheidend ist, ob das Keyword zum Angebot, zur Suchintention und zur Zielgruppe passt.

Technische Fachbegriffe oder interne Bezeichnungen bringen selten Reichweite. Gute Keyword-Strategien übersetzen Leistung in echte Sprache – so, wie Menschen googeln.

🧭 Struktur schaffen, bevor Inhalte entstehen

Ob Startseite, Unterseiten oder Landingpages: Erst mit einer Keyword-Architektur wird klar, welche Inhalte überhaupt benötigt werden – und wie sie aufgebaut sein sollten.

📍 Lokale Relevanz berücksichtigen

Viele Suchen sind ortsbezogen – vor allem im Handwerk, in der Dienstleistung oder im Gesundheitsbereich. Wir integrieren standortbezogene Keywords, ohne sie aufdringlich wirken zu lassen.

🛠️ Branchenlogik abbilden

Ob Bau, Pflege, Beratung oder Industrie – jede Branche hat ihre eigene Sprache. Wir denken mit, filtern heraus, was wirklich gesucht wird, und strukturieren Begriffe so, dass sie zu Angebot und Positionierung passen.

Ihre Vorteile mit einer Keyword-Strategie von HBS Marketing

✅ Relevante Suchbegriffe statt generischer SEO-Vorschläge

✅ Messbare Grundlage für spätere Texterstellung oder Kampagnen

✅ Mehr Anfragen durch besseres Ranking bei konkreten Suchen

✅ Regionale Sichtbarkeit durch gezielte Local-SEO-Analyse

✅ Strukturierte Inhalte mit klarer Nutzerführung und Zielgruppenansprache

✅ Schnellerer Projekterfolg durch klare SEO-Basis schon vor der Textarbeit

Leistungen im Bereich Keyword-Strategie

  • Detaillierte Keyword-Recherche auf Basis realer Suchdaten

  • Wettbewerbsanalyse inkl. Keyword-Gegenüberstellung

  • Themen-Cluster nach Relevanz, Zielgruppe und Seitenstruktur

  • Entwicklung einer SEO-konformen Inhaltsarchitektur

  • Definition von Shorttail-, Midtail- und Longtail-Keywords

  • Empfehlungen für Seitenstruktur, Menüpunkte und Landingpages

  • Ausrichtung auf lokale und regionale Suchanfragen

  • Auf Wunsch: direkte Umsetzung in SEO-Texte

Wann sich eine Keyword-Strategie besonders lohnt – und woran man es erkennt

Eine fundierte Keyword-Strategie ist mehr als eine SEO-Maßnahme. Sie ist der strukturelle Ausgangspunkt für Sichtbarkeit, gezielte Inhalte und digitale Kundenansprache. Besonders sinnvoll ist sie für Unternehmen, die mehrere Zielgruppen oder Leistungen abdecken, Inhalte strategisch aufbauen wollen oder bisher kaum messbare Erfolge über Suchmaschinen erzielen.

Das betrifft zum Beispiel Webseiten mit vielen Unterseiten, aber keiner klaren inhaltlichen Gliederung. Auch Betriebe mit starkem regionalem Bezug oder erklärungsbedürftigen Angeboten profitieren davon, wenn die verwendeten Begriffe exakt auf das Suchverhalten der Zielgruppe abgestimmt sind.

Folgende Fragen helfen, den tatsächlichen Bedarf einzuschätzen:

  • Werden die Inhalte auf Ihrer Website unter den Begriffen gefunden, die potenzielle Kunden tatsächlich verwenden?

  • Ist erkennbar, welche Seiten auf Information, Kontakt oder Vergleich abzielen?

  • Gibt es eine nachvollziehbare Struktur zwischen Hauptthemen, Unterseiten und regionalen Leistungen?

  • Deckt die Seite verschiedene Suchabsichten ab – nicht nur das eigene Leistungsportfolio?

  • Wurden Begriffe strategisch gewählt oder eher aus interner Sicht formuliert?

Wer hier ins Grübeln kommt, hat in der Regel ungenutztes Potenzial. Eine strukturierte Keyword-Strategie hilft dabei, Inhalte sprachlich und logisch neu zu ordnen – für bessere Auffindbarkeit, stärkere Relevanz und mehr Anfragen über Google.

Jetzt starten – mit einer Keyword-Strategie, die wirklich zu Ihrer Branche passt

Ob als Vorbereitung für neue Inhalte oder zur Optimierung bestehender Strukturen: Eine professionelle Keyword-Strategie bringt Orientierung, schafft Relevanz und legt den Grundstein für langfristige Sichtbarkeit bei Google.

📞 0911/ 54 02 60 78
✉️ info@hbs-marketing.com
🧩 Sichtbar werden beginnt mit den richtigen Begriffen – HBS Marketing

bottom of page